Jahresabonnement hier bestellen

Evaluation des Kurses DRUGS zur Wiederherstellung der Fahreignung drogenauffälliger Kraftfahrer

Evaluation of the course DRUGS to restore the driving aptitude of DUI offenders

Thomas Pirke,
Klaus-Peter Kalwitzki,
Felix Wucherpfennig

DRUGS (Drogen und Gefahren im Straßenverkehr) ist ein Kurs zur Wiederherstellung der Fahreignung nach § 70 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV). Das Kursmodell DRUGS wurde den gesetzlichen Anforderungen entsprechend evaluiert. Im Rahmen der Evaluation (n = 364) wurde die Legalbewährung der teilnehmenden Kraftfahrer untersucht. Darüber hinaus wurden Rückmeldungen der Kursteilnehmer erhoben und ausgewertet. DRUGS belegt eindrucksvoll seine Wirksamkeit durch eine sehr geringe Rückfallquote in Höhe von 5,2 Prozent und wurde hinsichtlich des Wissenserwerbs, der Kursatmosphäre und der Kompetenzen der Kursleitung von den Kursteilnehmern sehr positiv bewertet.

DRUGS (drugs and road hazards) is a course for the restoration of driving aptitude according to § 70 driving licence regulation (Fahrerlaubnis-Verordnung – FeV). The course model DRUGS was evaluated according to the legal requirements. Within the scope of the evaluation (n = 364) the legal probation of the participating drivers was examined. In addition, feedback from course participants was collected and evaluated. DRUGS impressively proves its effectiveness with a very low reoffending rate of 5.2 per cent and was assessed very positively by the course participants with regard to the acquisition of knowledge, the course atmosphere and the competence of the course instructors.

 

Tödliche Verkehrsunfälle und Gurtquoten im Einzugsgebiet des Instituts für Rechtsmedizin München

Fatal traffic accidents and belt usage in the capture area of the Institute of Legal Medicine, Munich

Sylvia Schick,
Klaus Bauer,
Steffen Peldschus

Der positiven Entwicklung hin zu inzwischen Gurtquoten von bis zu 98 % stehen vereinzelt erhobene Zahlen zu Gurtquoten von ca. 50 – 80 % bei tödlich verunglückten Fahrzeuginsassen gegenüber. Angegurtete und nichtangegurtete Insassen im entsprechenden Fallgut des Instituts für Rechtsmedizin München werden hinsichtlich verschiedener personenbezogener, fahrzeugbezogener und unfallbezogener Merkmale verglichen. Im Untersuchungskollektiv findet sich eine Gurtquote von ca. 71 %. Nichtangeschnallte Insassen scheinen bei niedrigerer Unfallschwere zu versterben. Angeschnallte Getötete haben im direkten Vergleich komplexere Unfälle, Mehrfachkollisionen und die dazugehörigen Fahrzeuge weisen höhere Beschädigungsgrade auf. Mit der vorliegenden Auswertung ist ein Grundstein gelegt für weitere systematische Untersuchungen der Umstände für das nicht erfolgte Tragen des Sicherheitsgurts im Falle tödlich verunglückter Fahrzeuginsassen.

Belt usage in motor vehicle passengers has increased up to 98 %. However, in fatal accidents some reports find belt usage of only 50 – 8%. Belted and not belted occupants of motorized vehicles that died in a traffic accident and were autopsied at the Institute of Legal Medicine, Munich, are compared with respect to person-, vehicle-, and accident-related characteristics. The belt usage rate in the sample was 71 %. Not belted occupants seem to die at lesser accident severities. Belted occupants were involved in accidents that were more complex or had multiple collisions, and their vehicles showed higher degrees of damage. The study provides a basis for further systematic analyses regarding circumstances and consequences of not buckling up and therefore a missed preventive potential.

Unfallgeschehen von Pedelecs und konventionellen Fahrrädern im Vergleich

Accidents involving pedelecs and conventional bicycles in comparison

Tobias Panwinkler,
Christian Holz-Rau

Pedelecs stellen eine neue Form der Mobilität dar und erfreuen sich aktuell großer Beliebtheit. Mit der wachsenden Anzahl an Pedelecs steigt jedoch auch das Konfliktpotenzial. In diesem Beitrag werden Unfälle unter Beteiligung eines Pedelecs mithilfe der Daten der Unfallstatistik (2014–2017) analysiert und mit dem Unfallgeschehen konventioneller Fahrräder verglichen. Es zeigt sich, dass Pedelecunfälle schwerer sind als Unfälle konventioneller Fahrräder. Bei einer relativ konstanten Anzahl an Fahrradunfällen insgesamt (Summe beider Fahrzeuge) führt eine zunehmende Pedelec-Beteiligung zu einem geringeren Rückgang schwerer Fahrradunfälle.  Pedelecnutzende haben öfter Alleinunfälle, verunfallen öfter außerorts und dort öfter tödlich. Zudem sind verunglückte und insbesondere getötete Pedelecnutzende im Durchschnitt älter als verunglückte Fahrradfahrende. Damit belegen die Analysen, dass sich neue Anforderungen an die Verkehrssicherheitsarbeit ergeben, für die diese Auswertungen als Basis dienen sollen.

Pedelecs represent a new form of mobility and are currently enjoying great popularity. With the growing number of pedelecs, however, the potential for conflicts also increases. In this article, accidents involving pedelecs are analyzed and compared with accidents involving conventional bicycles using accident statistics (2014–2017). It shows that pedelec accidents are more severe than accidents involving conventional bicycles. With a relatively constant total number of bicycle accidents (sum of both vehicles), increasing pedelec participation leads to a smaller decrease in severe accidents. Pedelec users are more likely to have single accidents and more likely to have accidents in rural areas (where they are even more likely to be fatal). In addition, the mean age of injured and in particular of killed pedelec users is higher than that of injured or killed users of conventional bicycles. The analyses thus prove that there are new challenges for road safety work for which these data could serve as a basis.